Adjust your consent settings

We use cookies so that you can navigate efficiently and perform certain functions. Below you will find detailed information on all cookies under each consent category. The cookies categorized as "necessary" are stored in your browser, as they are essential for activating the basic functions of the website. We also use third-party cookies to help us analyze how you use this website, store your preferences and provide content that is relevant to you. These cookies are only stored in your browser with your prior consent. You can enable or disable some or all of these cookies, but disabling some of them may affect your browsing experience.

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

QUANTUK

QUANTUK

Diskussion von Studierenden und Dozenten während Präsenzphasen des Masterstudiums.
Bild: TU Kaiserslautern

Motivation

Die industrielle Anwendung von Quantentechnologien verlangt eine Vielzahl von hochqualifizierten Fachkräften. In Unternehmen bereits tätige Fachkräfte, die sich den Quantentechnologien zuwenden, haben allerdings oftmals nicht genügend Grundlagenwissen in diesen neuen Bereichen. Daher wird QuanTUK einen berufsbegleitenden, englischsprachigen Masterstudiengang in den Quantentechnologien konzipieren, erstellen, didaktisch evaluieren und am Fernstudienzentrum der Technischen Universität Kaiserslautern als Pilot erproben.

Ziele und Vorgehen

Bei der Konzeption des Studienganges steht die sehr heterogene Zielgruppe im Vordergrund. Unterstützt durch neueste Erkenntnisse der physikalischen Fachdidaktik und basierend auf den Bedarfen der Industrie wird QuanTUK die Studierenden gemäß ihrer Vorerfahrung an die Grundlagen der Quantentechnologien heranführen und Vertiefungen in den Bereichen Quantencomputer, Quantensimulationen, Quantensensorik, Quantenkryptografie und zugrundeliegender Technologien in Theorie und Experiment anbieten. Lehrinhalte werden in Form von Videos und Lehrbriefen zur Verfügung gestellt, und durch Aufgaben und praktische Einheiten während verpflichtender Präsenzphasen vertieft. Alle Inhalte werden didaktisch evaluiert und optimiert, um den besten Lernfortschritt für die Studierenden zu gewährleisten.

Innovation und Perspektiven

Der Studiengang kann nach erfolgreicher Evaluation am Fernstudienzentrum der Technischen Universität verstetigt werden und so die berufsbegleitende, akademische Weiterqualifizierung in den zukunftsträchtigen Quantentechnologien ermöglichen. Didaktische Erkenntnisse zur optimalen Vermittlung von quantentechnologischen Inhalten werden wertvoll für andere Lehrformen in Präsenz- oder Digitallehre sein.

Projektkoordination:

Prof. Dr. Artur Widera
Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern